top of page

Kaltes Kopfsalat-Süppchen ... oder ... ein Salat zum Löffeln...oder ... Kopfsalat-Gazpacho

  • katrinbunner
  • 16. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Frische Genussbombe mit ein wenig Dekadenz on top
Frische Genussbombe mit ein wenig Dekadenz on top

Was tun, wenn einem der grüne Blattsalat buchstäblich über den Kopf wächst? Am gleichen Frühlingstag gesetzt, hat das Gemüse die komische Angewohnheit, auch zum ziemlich selben Zeitpunkt erntereif zu sein. Und wer mag schon 20 Salatköpfe in einer Woche verspeisen? Verschenken wäre da eine Möglichkeit. Eine weitere ist es, mit ein wenig Kreativität dem konventionellen Vitaminspender mal ein ganz anderes Gesicht zu geben. Und so habe ich den "Löffelsalat" kreiert: ein Teil des Salates wird mit Kefir püriert und zum Süppchen abgeschmeckt, der innere Teil des Salat bleibt als solcher blättrig und fungiert als Einlage. Das kulinarische i-Tüpfelchen bilden eine kleine Nocke vom Kaviar sowie einige Tropfen Korianderöl.


Der Arbeitsaufwand ist eher gering, wenn man das Korianderöl bereits vorrätig hat. Mag man sich diese Arbeit nicht machen (was rein kulinarisch schade wäre), träufelt man einfach ein wenig gutes Olivenöl darüber. Und so geht es:


Zutaten für 4 Personen:

1 grüner Kopfsalat

250-300 ml Kefir (das hängt ein bisschen von der Größe des Salatkopfes ab)

5 EL bestes Olivenöl

1 EL Zitronensaft

1 TL Reismisopulver (am besten vom Miso-Peter aus dem Schwarzwald)

1 EL Ingwersüße (alternativ Agavendicksaft, Honig, Apfelsüße)

1/2-1 TL Salz

Pfeffer


Topping:

Etwas Fleur de Sel

4 EL Korianderöl (schmeckt auch mit Basilikumöl)

30 g Kaviar (wer mag und hat, auch gern mehr)

Frisch gemahlener Pfeffer


Kurzer Tipp zum Korianderöl (oder anderem Kräuteröl): Ich erhitze ca. 70ml Olivenöl auf ca. 50°C und püriere es sehr fein mit 1 guten Prise Salz und einem Bund gewaschenen, gut getrockneten und etwas klein geschnittenen Koriander (dickere Stiele sortiere ich aus, die dünnen dürfen mit rein). Anschließend passiere ich das Öl durch ein Tuch und bewahre es im Kühlschrank auf. Es hält sich ein paar Wochen.


Zubereitung:

Den Salat gründlich waschen und die äußeren und mittleren Blätter kleinzupfen und in einen Standmixer geben. Das Salatherz aufbewahren. Die Salatblätter zusammen mit dem Kefir, Olivenöl, Zitronensaft, Misopulver und der Süße gründlich mixen, so dass ein feines Süppchen entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Ca. 30 min kühl stellen (oder gern ein paar Stunden vorab vorbereiten).


Kurz vor dem Servieren das Salatherz in feine Streifen schneiden, etwas auflockern und mit etwas Fleur de Sel und Pfeffer würzen.


Anrichten:

Das Salatsüppchen auf 4 Schalen verteilen und die Salatblättchen mittig einlegen. (Das Verhältnis von Flüssig zu Fest sollte in etwa 1:1 sein, ggf. ein wenig mehr Suppe, aber eben nicht zu viel). . Jeweils 1 Esslöffel Korianderöl außenherum träufel und eine Nocke Kaviar auf den Salat setzen und sofort servieren.


Ich verspreche euch, es schmeckt umwerfend.


Dazu mundet ein Pinotsekt Brut, gern auch ein Champagner oder am allerbesten ein rassiger Franciacorta.


Comments


Folge mir und verpasse keine News mehr!

©2022 by ART2 Kunstraum

Köchin | Rezepte | Kochkurse | Pfalz | Blog

Katrin Kocht der Blog für Hobbyköche

  • Facebook Social Icon
  • Katrinkocht, Instagram, Food, Köchin
  • YouTube Social Icon
bottom of page